Damit wird es deutlich schwieriger, Traffic auf die Webseite zu bekommen. Wer "am Ball bleiben" möchte, muß seine Strategie anpassen!
Wie aber sichtbar bleiben, wenn die KI bestimmt, wer oder was relevant ist?
Möglichst gute Suchergebnisse bei Suchmaschinen werden nur noch für eine begrenzte Zeit eine Rolle spielen. In Zukunft liefert KI Antworten als kompetente Zusammenfassung.
Das bedeutet: Werde ich in der Antwort eines LLMs* nicht genannt, existiere ich nicht. Was tun?

Sie folgen den LLMs, erweitern die Fähigkeiten von Sorachmodellen und ermöglichen internationale Interaktion mit speziellen Tools. Treffen sie heute Kaufvorentscheidungen, entscheiden sie morgen über "Kauf oder nicht".
Marken / Anbieter müssen herausfinden, was KI Agenten bevorzugen
Technisch fehlerfrei aufgebaute Websites sind die Basis dafür. Das gilt für jede Betriebsgröße, weil Maschinen nur so Inhalte fehlerfrei erfassen können. Und:
Alle datensammelnden KI-Crawler zulassen (auch wenn man das nie tun wolle), weil alles, was "hinter einer Schranke liegt" Crawlern verborgen bleibt. Strategisch ist es sinnvoll, alle Inhalte frei zugänglich zu machen!

Wer sind wir, was bieten wir an, was machen wir anders / besser, ...? Antworten über alle Kanäle kommunizieren, die selbst kontrolliert werden können (Website, Google, social Media, ...).
Ein klares Profil ist entscheidend!
Nur zu behaupten, das beste Angebot zu haben, wird keine LLM* überzeugen. Wenn ich mich aber als Experte für ein Thema positioniere, steigen meine Chancen dafür, daß KI dies erkennt, verarbeitet und ausspielt.

Nur wer kompetent und aktuell über ein Thema berichtet, darf erwarten, daß LLMs* Informationen sichtbar "just in time" macht. Eine gute Idee sind themenspezifische Tipps / Antworten. Sichtbarkeit erzeugen.
LLMs* lieben Großzügigkeit!
Preise, Verfügbarkeiten, FAQ's zugänglich machen ... auch in Diskussionsforen, weil das aktuell Bedeutung für die Trainingsdaten der Modelle hat.

In der neuen Suchwelt zählen Häufigkeit und Relevanz von Nennungen. LLMs* berechnen als Kontextmaschinen, die





Damit ich zur wahrscheinlichsten Verbindung in meinem Spezialgebiet werde, ist es wichtig, immer wieder im spezifischen Kontext erwähnt zu werden (Fachartikel, Branchenverzeichnisse, Berichte, ...) .

Auch wenn es noch keine überzeugenden Werkzeuge für die Überrüfung von Nennungen (zum Beispiel von Chat GPT) gibt.
Noch ist nichts perfekt, aber alle Systeme lernen mit rasender Geschwindigkeit und die Art der Informationsfindung ändert sich dramatisch. Mühsames Suchen weicht unmittelbarem Finden. Wichtig ist, in einem viel stärker gefilterten Suchumfeld sichtbar zu bleiben.

Wenn Domain und Content konsistent semantisch sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass KI eine Seite als beste Antwort ausspielt. Mehr zu diesem Thema >
Fazit
Beobachten und analysieren, wer, wie oft bei meinen Kernthemen regelmäßig herangezogen wird und überlegen, wie die eigene Sichtbarkeit erhöht werden kann.
Welche Quellen (z. B. Chat GPT) werden bei Fragen zu meinem Spezialgebiet / Angebot oder Inhalt wiederholt zitiert?
Wie können meine Themen Teil der Quellen werden?
Die selben Suchanfragen regelmäßig eingeben und ergebnisbezogen die eigene Präsenz optimieren.
Heutige Tools sind die schlechtesten. LLMs* Machen wöchentlich Quantensprünge, alles verbessert sich rasend schnell.
GEO baut auf SEO auf, es geht weiter darum, das Internet nach Relevanz zu sortieren. Allerdings wird diese Relevanz anders bemessen.
Für den KMU Bereich ist Engagement entscheidend!
Die "Großen haben starke Marken und Profi-Teams, die bereits konventionell optimiert haben.
Bestehende Suchergebnisse werden nicht automatisch übernommen, Relevanz muss bei LLMs* und Agenten bestätigt / neu errungen werden. Die Karten werden jetzt neu gemischt", frühe Einsteiger haben bessere Chancen!
Wer auf Suchmaschinen Traffic angewiesen ist, muß handeln ... dringend überlegen, wie Interessenten / Kunden künftig auf ihre Websites gelockt werden können.
In ein, zwei Jahren wird KI für die Kundengewinnung wichtiger als jede Suchmaschine sein. Spätestens!
