Beispiel ohne strukturiertes Markup: Eine Hotelwebsite schreibt einfach in html:
<p>Doppelzimmer ab 120 € pro Nacht, Check-in ab 15 Uhr.</p>
Mensch versteht: Preis, Zimmer, Uhrzeit.
KI/Suchmaschine sieht nur Text, ohne Kontext.
Beispiel mit strukturiertem Markup (das ist die "Sprache", mit der Webseiten Maschinen erklären, was ihre Inhalte bedeuten. Schema.org in JSON-LD)
<script type="application/ld+json">
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "Offer",
"itemOffered": {
"@type": "Room",
"name": "Doppelzimmer"
},
"price": "120",
"priceCurrency": "EUR",
"availability": "https://schema.org/InStock",
"validFrom": "2025-09-19",
"checkinTime": "15:00"
}
</script>
Die KI versteht:
Es geht um ein Angebot.
Preis: 120 Euro
Produkt: Doppelzimmer
Check-in: ab 15 Uhr
Vorteile
Suchmaschinen (Google, Bing): können Rich Snippets anzeigen (z. B. Preise, Bewertungen, Öffnungszeiten direkt in den Suchergebnissen).
Sprachassistenten (Alexa, Siri, Google Assistant, ChatGPT): können präzise Antworten geben.
Barrierefreiheit: Screenreader oder KI-gestützte Services erkennen Inhalte besser.
Standards für strukturiertes Markup
Schema.org → am weitesten verbreitet (für Hotels, Restaurants, Produkte, Events etc.).
JSON-LD (empfohlen von Google) → separate Script-Blöcke im HTML.
Microdata / RDFa → Inline-Markup, heute weniger gebräuchlich.
Kurz gesagt: Strukturiertes Markup ist die "Sprache", mit der Webseiten Maschinen erklären, was ihre Inhalte bedeuten.
Was ist ein semantisches Markup?
Markup bedeutet: Zusätzliche Auszeichnungen im Quelltext einer Webseite (meist HTML oder XML).
Semantisch heißt: Diese Auszeichnung trägt Bedeutung, nicht nur Design.
Ein semantisches Markup macht also klar, was ein Inhalt ist – nicht nur, wie er aussieht.
Beispiel
- für visuelles Markup (HTML für Darstellung)
<b>Hotelzimmer ab 120 €</b>
Der Text ist fett, aber Maschinen verstehen nicht, ob es ein Preis, Produkt oder Angebot ist.
- für semantisches Markup
<p>Hotelzimmer ab <span itemprop="price">120 €</span> pro Nacht</p>
Durch itemprop="price" versteht auch eine Suchmaschine: "Das hier ist der Preis des Angebots."
Wichtige Formen von semantischem Markup
HTML5 semantische Tags:
<article>, <header>, <footer>, <nav>, <section> → geben Struktur und Bedeutung.
Schema.org Markup (meist als JSON-LD):
→ Standard, damit Google, Bing & KI-Systeme Inhalte wie Hotel, Zimmer, Preis, Bewertung erkennen.
ARIA-Rollen für Barrierefreiheit:
role="button" oder aria-label="Menü" → helfen Screenreadern und KI-Systemen.
Wichtig, weil
SEO: Rich Snippets (z. B. Sternebewertungen, Preise, Events in Google).
KI-Suche: Chatbots, Sprachassistenten, LLMs verstehen die Inhalte besser.
Barrierefreiheit: Inhalte werden auch für Screenreader nutzbar.
Kurz gesagt: Semantisches Markup ist die "Sprache für Maschinen", um Webinhalte eindeutig zu verstehen.